Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg
Kurs Nr. 26241
Wenn nichts mehr hilft, hilft Haltung
Pädagogische Grenzsituationen meistern
Es gibt Momente im Kita-Alltag, die uns aus dem Gleichgewicht bringen: Wenn Worte fehlen, bewährte Strategien nicht mehr greifen oder Emotionen überwiegen, fühlen wir uns allein, ohnmächtig oder funktionieren einfach nur noch. Doch gerade dort, wo wir an unsere Grenzen stoßen, kann ein neuer Blick entstehen: ein Perspektivwechsel, der Handlungsspielräume eröffnet.
In dieser Fortbildung nehmen wir herausfordernde Alltagssituationen in den Blick – wertfrei und lösungsorientiert. Gemeinsam reflektieren wir das eigene pädagogische Handeln und betrachten die Dynamiken hinter dem Verhalten von Kindern. Wir entwickeln alltagstaugliche Strategien, um in Zukunft sicherer, klarer und gelassener zu agieren.
Inhalte
- Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns, insbesondere der Reaktionsmuster in Stresssituationen
- Kindliche Bedürfnisse und Bindungsdynamiken
- Strategien zur Deeskalation, Neuorientierung und stärkende Alltagsgestaltung
- Entwicklung von konkreten Handlungsansätzen für den Kita-Kontext
Am Ende des Seminars
… haben Sie ein vertieftes Verständnis für kindliche Bedürfnisse und deren Ausdrucksformen.
… können Sie Strategien für den Umgang mit Belastungssituationen anwenden.
… profitieren Sie von einer gestärkten Haltung, die Gelassenheit, Klarheit und Einfühlungsvermögen miteinander verbindet.
… integrieren Sie neue Impulse und Handlungsoptionen wirksam in Ihren beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter aus der Kita
Referenten
Anna-Maria Marx
Andrea Hörr
Anmeldung bis 16.08.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de