Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg
Dienstag, 23.06.2026

Kurs Nr. 26327

Vielfalt achten – Vorurteile hinterfragen

Rassismuskritische Perspektiven in der Arbeit mit vielfältigen Lebensrealitäten

Wie können wir aus einer rassismuskritischen Perspektive sensibel und empathisch auf die vielfältigen Erfahrungen reagieren, die Menschen, die zu uns kommen, aufgrund ihrer ethnischen Herkunft machen. 
 
Dies bedeutet nicht nur, uns fortlaufend über Rassismus und dessen Auswirkungen zu informieren, sondern uns auch mit unseren eigenen Rassismen und stereotype Annahmen auseinanderzusetzen.

Inhalte

  • Grundlagen von Rassismus: Formen, Mechanismen und Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft
  • Eigene Vorurteile und stereotype Muster erkennen und reflektieren
  • Sensibilisierung für die Erfahrungen von Klienten mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Bedeutung einer inklusiven und wertschätzenden Sprache im Beratungs- und Betreuungsalltag
  • Strategien zur Schaffung eines sicheren, unterstützenden und respektvollen Umfelds
  • Umgang mit diskriminierenden Situationen und wie man sie konstruktiv adressieren kann
  • Förderung von Empowerment und Respekt gegenüber kultureller Vielfalt

Am Ende des Seminars

... haben Sie ein vertieftes Verständnis für Rassismus, dessen Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften erhalten, sowie die Fähigkeit eigene Vorurteile und stereotype Annahmen zu reflektieren und zu hinterfragen.
... können Sie sich in die Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen hineinversetzen, insbesondere in Bezug auf ihre ethnische Herkunft und die damit verbundenen Herausforderungen.
... haben Sie Kenntnis über die Schaffung eines unterstützenden Umfelds erhalten, das inklusiv und respektvoll ist und in dem sich alle Betroffenen sicher fühlen können.
... haben Sie reflektiert, wie mit Menschen aus unterschiedlichen kulturellen und ethnischen Hintergründen respektvoll und effektiv kommuniziert und interagiert werden kann.

Zielgruppe

Alle interessierten Mitarbeiter

Referenten

Manuela Dillenz
Karolina Voráčková

Anmeldung bis 26.05.2026

Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V. 
Frau Lena Krückel
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66691
E-Mail: lena.krueckel@caritas-wuerzburg.de

Anmeldung