Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg
Montag, 24.10.2022 bis Freitag, 20.10.2023

22261

Qualifizierung der pädagogischen Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren

Weiterbildung in vier Modulen

In den letzten Jahren wurde viel in die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder unter 3 Jahren investiert, um das Angebot auszuweiten. Neben dem quantitativen Ausbau geht es nun um die Qualitätssicherung der Krippenpädagogik. Den Rahmen für eine frühkindliche institutionalisierte Bildung, Erziehung und Betreuung bilden verlässliche Beziehungen, feinfühlige Reaktionen auf kindliches Ausdrucksverhalten sowie entwicklungsangemessen gestaltete Erfahrungsmöglichkeiten und Abläufe. Mit einer Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in der Kleinstkindpädagogik wollen wir die Kindertageseinrichtungen vor Ort unterstützen, den Anforderungen, die sich mit der Aufnahme von unter 3-Jährigen stellen, adäquat zu begegnen. Die Weiterbildung ist konzipiert mit 4 Modulen an insgesamt 12 Tagen, die aufeinander aufbauen. Der Einstieg in die Qualifizierung beginnt mit den Teilnehmern und der jeweiligen Leitung, um auch die Leitungen als Verantwortliche für alle Kinder in der Kita in das Konzept der Qualifizierung und der Bedeutung der Krippenpädagogik als eigenständige Pädagogik einzuführen. Die einzelnen Module beinhalten Arbeitsaufträge zur Umsetzung der Kursinhalte in der Praxis. Es trägt sehr zum Gelingen bei, wenn die Leitungen den inhaltlichen Prozess und die in der Weiterbildung entstehenden Arbeitsaufträge vor Ort konstruktiv unterstützen. Zusätzlich wird es einen Hospitationstag in einer ausgewählten Kita (Krippe, Krippengruppe) geben. Im Abstand von ca. einem halben Jahr nach der Qualifizierung stellen die Teilnehmer bei einem Reflexionstag, zu dem wiederholt Leitungen und auch Träger eingeladen werden, ein konkretes Beispiel eines Praxistransfers aus ihrem Haus vor. Dieser Reflexionstag schließt mit der Übergabe der Zertifikate die Weiterbildung ab.

Inhalte:

1. Tag: Einführung in die Qualifizierung

Modul I: 3 Tage

  • Gesellschaftlicher Hintergrund – Vielfältige Lebenssituationen von Familien heute wahrnehmen
  • Bild vom Kind – Säuglingsforschung
  • Die Einheit von der Pflege und Erziehung nach Emmi Pikler
  • Entwicklungsfördernde Rahmenbedingungen 
  • Haltung und professionelle Rolle der Erzieher

Modul II: 2 Tage

  • Bindung und Beziehung im Kitaalltag  
  • Bedeutung der Eingewöhnung
  • Die Gestaltung von Übergangssituationen - Transitionen  
  • Verschiedene Eingewöhnungskonzepte vorstellen
  • Aufbau der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Modul III: 3 Tage

  • Schlüsselkompetenzen der päd. Fachkraft
  • Grundsätzliche Aspekte zu Entwicklung
  • Die kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren verstehen und unterstützen

Hospitationstag

Modul IV: 3 Tage

  • Raumstruktur, Ausstattung der Räume, Materialien 
  • Kindgerechte und bedürfnisorientierte Tagesstruktur
  • Rituale für die kleinen Übergänge im Tagesverlauf
  • Planung von päd. Angeboten/Impulsen

Abschlusstag mit Leitungen und Trägern: Vorstellung eines Praxistransfers und Übergabe der Zertifikate

Ziele/Kompetenzen: 

  • Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte für die Kleinkindpädagogik 
  • Veränderung der Haltung der Teilnehmer in konkreten Alltagssituationen anhand von neuem Wissen, einem veränderten Blick auf die Bedürfnisse des Kindes und einer kritischen Reflexion der bisherigen Praxis
  • Transfer der behandelten Themen in die Praxis
  • Sensibilisierung des Gesamtteams für die Krippenpädagogik (vermittelt durch die Teilnehmer selbst über die Arbeitsaufträge zwischen den einzelnen Modulen) 

Am Ende des Seminars haben Sie

… einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern von 0 – 3 Jahren erhalten und gelernt, diese für die praktische Arbeit nutzbar zu machen. 
… Bewusstsein über die persönlichen und fachlichen Haltungen erfahren. 
… fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt. 
… eine reflektierende Auseinandersetzung über den Umsetzungsprozess der Fortbildungsinhalte erlebt und anhand eines konkreten Beispiels erprobt.

Qualifizierung Kinder 0-3 Jahre 2022 - 2023:
Modul 1: 24. - 26.10.2022
Modul 2: 07. - 08.12.2022
Modul 3: 13. - 15.02.2023
Modul 4: 03. - 05.05.2023
Zertifikatsübergabe: 20.10.2023

Zielgruppe:

Leiter, Erzieher und Kinderpfleger von Kitas

Referentin:

Edeltraud Eisert-Melching

Anmeldung bis 26.09.2022

Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V. 
Herrn Tom Glaser
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: tom.glaser@caritas-wuerzburg.de