Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg
Kurs Nr. 26020
Professionelle Sterbebegleitung im Pflege- und Betreuungsalltag
Mitten im Alltagsstress betritt die Pflege- oder Betreuungskraft das Zimmer eines sterbenden Menschen und plötzlich ist alles anders. Eine andere Welt tut sich auf, die eigenen Gesetzen zu gehorchen scheint. In diesem Seminar geht es darum, wie die Pflege- oder Betreuungskraft diese Situationen professionell und menschlich gestalten kann.
Inhalte
- Professionelles Verhalten beim Umgang mit Sterbenden
- Bedürfnisse der Sterbenden, Angehörigen und der Pflege- / Betreuungskraft
- Gestaltung von Kommunikation mit Sterbenden
- Bedeutung von Essen und Trinken bei Sterbenden
- Die achtsame Berührung Sterbender
- Professionelles Überbringen der Todesnachricht (am Telefon)
- Begleitung von trauernden Angehörigen
Am Ende des Seminars
... kennen Sie die medizinische Wichtigkeit der terminalen Dehydration, können diesbezüglich Symptome identifizieren und professionell bewerten.
... haben Sie Kenntnis über professionelle Kommunikationsmöglichkeiten mit Sterbenden.
... kennen Sie Sterbephasenmodelle und können diese in Ihren Alltag übertragen.
... haben Sie Kenntnis vom professionellen Umgang mit Trauernden.
... lernen Sie eigene Ansichten und Einstellungen zum Thema kennen und können diese kritisch hinterfragen.
Hinweis
- Dieses Seminar setzt eine hohe Bereitschaft voraus, von sich und eigenen Erfahrungen im Umgang mit Tod und Sterben, sowohl im Arbeitsalltag als auch im privaten Bereich zu erzählen und sich im Plenum auszutauschen.
- Diese Veranstaltung zählt als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI.
Zielgruppe
Pflege- und Betreuungskräfte
Referent
Georg Seufert
Anmeldung bis 27.08.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de