Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg
Dienstag, 17.11.2026

Kurs Nr. 26029

Menschen mit Schlaganfall und Morbus Parkinson in der Alltagsbegleitung und Betreuungsarbeit

Zusätzliche Betreuungskräfte stehen seit 2015 mit der Einführung des Pflegestärkungsgesetzes vor neuen Herausforderungen. Sie werden zum Beispiel zunehmend mit neurologischen Krankheiten und deren besonderen Bedarfe und Bedürfnisse konfrontiert. Apoplexie und Morbus Parkinson gehören mit zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Alter. Das Leben mit einem Schlaganfall bzw. mit Parkinson stellt viele Betroffene und deren Angehörige vor neue Herausforderungen und ist mit erheblichen seelischen und körperlichen Belastungen verbunden. Alltägliches und Vertrautes wird zur Herausforderung. Es braucht eine ständige Anpassung an die noch vorhandenen Ressourcen der betroffenen Personen. Menschen mit Schlaganfall und Morbus Parkinson benötigen in der Betreuung und Begleitung kompetente Mitarbeiter, die sie in ihren Aktivitäten und ihrer Selbständigkeit unterstützen.
Das Seminar hilft Ihnen, die beiden Krankheitsbilder besser zu verstehen, deren spezielle Anforderungen an die Angebots- und Alltagsgestaltung zu erkennen und umzusetzen.

Inhalte

  • Grundlagenwissen zu den Krankheitsbildern Apoplexie und Morbus Parkinson
  • Spezielle Anforderungen an die Angebots- und Alltagsgestaltung
  • Praktische Hilfen für Betreuungsangebote
  • Spezielle Aktivitäten für die Betroffenen
  • Anpassungshilfen für die Alltagsgestaltung
  • Zusammenarbeit mit Pflegekräften und therapeutischen Berufen

Am Ende des Seminars

... haben Sie Ihr Fachwissen zu den Krankheitsbildern Schlaganfall und Morbus Parkinson vertieft und erweitert und erkennen die spezifischen Anforderungen, um sie in der Angebots- und Alltagsgestaltung umzusetzen.
... sind Sie in der Lage, Menschen mit neurologischen Krankheiten besser in ihren Aktivitäten und in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen.

Hinweis

Diese Veranstaltung zählt als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI. 

Zielgruppe

Betreuungskräfte

Referent

Thomas Distler

Anmeldung bis 05.10.2026

Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V. 
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg 
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de

Anmeldung