Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg
Kurs Nr. 26239
Kleine Rebellen
Kinder in der Autonomiephase achtsam begleiten
In der Entwicklungspsychologie wird die "Trotzphase" des Kleinkindes "Autonomiephase" genannt, um anzuzeigen, dass es bei dieser wichtigen Entwicklungsaufgabe weniger darum geht, Widerstand zu leisten als vielmehr um das Streben nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Im Kind tobt ein innerer Konflikt: Es will alles alleine können, allerdings erlebt es im Alltag immer wieder innere und äußere Grenzen.
Diese Phase muss von den Fachkräften achtsam begleitet werden.
Inhalte:
- Die entwicklungspsychologische Bedeutung der Autonomiephase
- Einblick in die Erlebnis- und Sichtweise des Kindes
- Anregungen, wie man Kinder im Alltag in ihrem Autonomiebestreben unterstützen kann
- Möglichkeiten zur Förderung der Selbstregulation des Kindes - gerade im Umgang mit Wut
Am Ende des Seminars
... haben Sie Ihr Wissen über die Autonomiephase erweitert.
... haben Sie Möglichkeiten kennengelernt, wie man die Selbstregulation des Kleinkindes unterstützen kann.
... haben Sie Ihre tägliche Praxis nach dem Gesichtspunkt des Autonomiebestrebens des Kindes reflektiert.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter aus der Krippe
Zusatzbemerkungen
Bitte bringen Sie ein Bilderbuch zum Thema "Wut" mit.
Referentin
Daniela Roth-Mestel
Anmeldung bis 08.06.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de