Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg
Montag, 21.07.2025 bis Dienstag, 22.07.2025

Kurs Nr. 25284

Beobachtung und Dokumentation - Alltagsintegriert geht! - AUSGEBUCHT

Seldak, Sismik, Konzept Vorkurs Deutsch 240

Eine Gesprächskultur, die danach fragt, mit welcher Haltung wir Kindern begegnen, ihre Stärken im Blick haben und zu erkennen, wie die Planung der nächsten Entwicklungsschritte aussieht, ist Voraussetzung für eine qualitative Sprachentwicklung der Erst- und Zweitsprache. Die Sprachstanderhebungen Sismik und Seldak, auch als Grundlage für den Vorkurs Deutsch 240 sind im BEP als verbindliche Arbeitsinstrumente festgeschrieben. Beobachtung im pädagogischen Alltag bietet zuverlässige Informationen für die Sprachbildung jedes Kindes. Die Folge ist, den "Sprachalltag" bedarfsgerecht für Kindern zu gestalten, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Der Vorkurs ist dabei Bestandteil für Kinder mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache.

Inhalte

  • Grundlagenkenntnisse Erst- und Zweitspracherwerb
  • Bedeutung von Beobachtung
  • Konzept von Sismik und Seldak, auch im Hinblick für den Vorkurs Deutsch 240
  • Erarbeiten von Strukturen, Beobachtung und Dokumentation im pädagogischen Alltag zu bearbeiten
  • Viele Impulse und Ideen für die Umsetzung im Alltag 
  • Kenntnisse und umfassende Informationen zur Handreichung Vorkurs Deutsch 240 und deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Grundschule

Am Ende des Seminars

... reflektieren Sie den Umgang und die Umsetzung von Beobachtung in der eigenen Kita.
... bearbeiten Sie die Bögen Sismik und Seldak alltagsintegriert.
... kennen Sie den Zusammenhang der Bögen und die Auswertung zur Teilnahme am Vorkurs 240.
... haben Sie ein Konzept zur Zusammenarbeit mit den Eltern und der Kooperation der Grundschule für gelingende Übergänge.
... setzen Sie Ideen und Impulse in der Praxis ein.

Hinweis

Bitte bringen Sie einen Sismik und Seldakbogen und die IFP Handreichung VK Deutsch 240 mit.

Zielgruppe

Leitungen und pädagogische Fachkräfte

Referentin

Petra de Marche

Anmeldung bis 23.06.2025

Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg 
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de

Anmeldung