Darüber berichtet das Würzburger katholische Sonntagsblatt in seiner Ausgabe vom 27. April. Für das Projekt haben sich das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, die Akademie Frankenwarte, die Domschule Würzburg, die Kolping-Akademie, das evangelische Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und die Volkshochschule Würzburg und Umgebung zusammengetan. Erste Stationen waren das Würzburger Rathaus und die Redaktion der Tageszeitung „Main-Post“. Chefredakteur Ivo Knahn lobte vor rund 50 Gästen: „Es gibt in Deutschland eine echte Freiheit der Presse.“ Die Zuhörerinnen und Zuhörer ermutigte er zum kritischen Nachfragen. Beim vorangegangenen Termin hatte Oberbürgermeister Christian Schuchardt erklärt: „Demokratie bedeutet Arbeit und Debatte, bedeutet Kompromissbereitschaft und den Mut, unterschiedliche Meinungen zuzulassen und auszuhalten.“ In der Reihe sind drei weitere Veranstaltungen geplant: Am Dienstag, 6. Mai, gibt es ab 16 Uhr in der Bezirksverwaltung in der Silcherstraße 5 in Würzburg einen Austausch mit Bezirkstagspräsident Stefan Funk. Am Freitag, 23. Mai, sprechen ab 17 Uhr vier Landtagsabgeordnete im Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried über ihre Arbeit. Zum Abschluss stellt am Freitag, 18. Juli, ab 19 Uhr Vizepräsidentin Katarina Barley die Arbeit des Europäischen Parlaments vor. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter www.generationen-zentrum.com. Vertreter des Bistums Würzburg nehmen am Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai in Hannover teil. Am Stand Nummer J06 im Zentrum Ökumene (Halle 6) wird auch das Team der Geschäftsstelle des Deutschen Katholikentags 2026 vertreten sein. Bischof Dr. Franz Jung lädt am Sonntag, 4. Mai, zum Katholikentag 2026 in Würzburg ein.
(1825/0420; E-Mail voraus)