Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg

Seminar: „Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen“

Würzburg (POW) Unter der Überschrift „Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen“ steht ein Seminar von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. März 2025, im Würzburger Burkardushaus.

Vertrauen sei eine wichtige Fähigkeit, um gut leben zu können und damit Gemeinschaft gelinge, heißt es in der Ankündigung. Dabei gebe es verschiedene Ebenen: Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten, Vertrauen in andere und Vertrauen in größere Zusammenhänge, wie Vertrauen in das Schicksal oder in Gott. „Im Seminar werden wir ausgewählte Märchen dazu befragen, was sie über das Vertrauen erzählen.“ Dabei kämen auch Misstrauen und Enttäuschung zur Sprache, denn sie seien die andere Seite der Medaille: Trauen sich die Märchenfiguren, zu vertrauen, oder misstrauen sie allem und jedem? Wie gehen sie mit enttäuschtem Vertrauen um? Viele Wege der Märchenfiguren seien deutbar hinsichtlich Vertrauen, Misstrauen und enttäuschtem Vertrauen. „Und immer wieder fragen mich die Märchen dabei: Wie gehst du damit um?“ Das Seminar leitet Sabine Lutkat, Märchenerzählerin, Autorin und Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft. Die Teilnahme kostet pro Person 110 Euro, mit Vollverpflegung und Getränken 227,50 Euro. Für zwei Übernachtungen mit Frühstück werden zusätzlich 106 Euro berechnet. Anmeldung bis Freitag, 14. Februar 2025, und weitere Informationen bei der Domschule Würzburg, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38643111, E-Mail info@domschule-wuerzburg.de, Internet www.domschule-wuerzburg.de.