Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Frühjahrs-Diözesanversammlung der KLJB Würzburg
Aus dem Caritasverband

Podiumsdiskussion „Gewaltschutzkonzepte in der Praxis“

Würzburg, 07.12.2023. Anlässlich der Menschenrechtswoche an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) diskutierten Experten und Studierende zum Thema „Funktionieren Gewaltschutzkonzepte in der Praxis?“. Auch die Präventionsbeauftrage des Caritasverbandes, Stefanie Eisenhuth, nahm daran teil.

Zum 10. Mal veranstaltete die THWS in diesem Jahr die Menschenrechtswoche an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften (FAS). Anlässlich dieses Jubiläums und auch anlässlich des 75. Jahrestages der Deklaration der Menschenrechte lud die Hochschule Experten aus dem Würzburger Raum zur Podiumsdiskussion zum Thema „Funktionieren Gewaltschutzkonzepte in der Praxis“ in den großen Vorlesungssaal der Fakultät.

Auch Stefanie Eisenhuth, Präventionsbeauftragte im Diözesancaritasverband Würzburg, beteiligte sich neben weiteren Experten aus der Praxis an der Podiumsdiskussion. Mit den Studierenden, Professoren und anderen Kollegen aus der Fachwelt entwickelte sich im Lauf der Diskussion ein reger Austausch zu den Fragenstellungen „Ist die Effektivität der Gewaltschutzkonzepte gegeben?“, „Wie kommen die Konzepte im Alltag zum Einsatz?“, „Werden die Gewaltschutzkonzepte fortlaufend verändert? Und gibt es einen regelmäßigen Austausch darüber?“ sowie „Sollte das Thema auch in der Ausbildung behandelt werden?“.

In einer Abschlussrunde befassten sich dann alle mit den Fragen, wie sich Gewaltschutz in der Praxis weiter verbessern lassen könnte und welche Schritte dafür notwendig seien.

Theresa Hepp